Tage bis zur Kommunalwahl 2025

Frank Wolters

Ihr Bürgermeister für Paderborn

Über mich

Mit meiner langjährigen Erfahrung in Wirtschaft, Stadtentwicklung und Verwaltung bringe ich einen neuen Führungsstil mit. Dieser lebt von Mut, Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz.

Als ehemaliger Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn und aktueller kaufmännischer Geschäftsführer des größten Stadtentwicklungsprojekts Europas in Berlin Tegel stehe ich für wirtschaftliche Weitsicht, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit

Meine beruflichen Stationen sowie mehr über mich persönlich erfahren Sie im folgenden Lebenslauf-Bereich. 

Lebenslauf

Vorbildung

  • 1974 – 1978 Grundschule in Tönisberg und Neukirchen-Vluyn
  • 1978 – 1980 Hauptschule in Neukirchen-Vluyn
  • 1980 – 1988 Gymnasium in Moers, Abitur

Zivildienst

  • 1988 – 1990 Rettungssanitäter beim DRK Neukirchen-Vluyn und Essen

Studium

  • 1990 – 1996 Studium Geographie, Wirtschaftsgeographie und Bauingenieurwesen
  • Abschluss: Magister Artium (M.A.)
  • Grundstudium Mathematik und empirische Sozialforschung

Geschäftsführer, Tegel Projekt GmbH (Gesellschaft des Landes Berlin)

  • Entwicklung (planen, bauen, betreiben) der Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel mit 500 Hektar Entwicklungsfläche
  • Ziel: Entwicklung und Ansiedlung von 1.000 Unternehmen mit mehr als 22.000 Beschäftigten, Ansiedlung Universität und Wohnbauflächenentwicklung für 5.000 Wohneinheiten
  • Funktion: Kaufmännischer Geschäftsführer für die Bereiche
    1. Immobilienmanagement, Smart-City-Entwicklung, IT-Management
    2. Marketing & Kommunikation, Vertrieb, Standortmanagement, Innovationszentren
    3. Finanzen, Personal, Recht
  • Planbilanzsumme in 2024: 287 Mio. Euro
  • Beschäftigte in 2023: 100,5

Geschäftsführer, TPG TechnologieParkPaderborn GmbH

  • Entwicklung und Bereitstellung von Gebäudeinfrastruktur, Facilitymanagement, Koordination von technologie- und wissensbasierten Ansiedlungen, Kooperationsprojekte mit der Universität Paderborn
  • PPP-Modell mit der Wirtschaftsförderung Paderborn als Hauptgesellschafterin
  • 12 Hektar Technologiepark
  • Personalverantwortung für 6 Beschäftigte

Geschäftsführer, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbH

  • Tochtergesellschaft der Stadt Paderborn
  • Nach Neuausrichtung Anfang 2017: Strukturierung in Themenbereiche:
    1. Digitalisierung und Innovation
    2. Fachkräfte und MINT-Nachwuchsförderung
    3. Gründung und Wachstum
    4. Standortmanagement und Investitionen
    5. Marketing und PR-Arbeit/Presse
  • Personalverantwortung für 18 Beschäftigte

Amtsleiter, Amt für Wirtschaftsförderung, Statistik und Stadtforschung Stadt Neuss

  • Verantwortliche Leitung des Amtes im Dezernat des ersten Beigeordneten mit den drei Abteilungen:
    1. Statistik und Stadtforschung
    2. Gewerbeflächenmanagement und Immobilienservice
    3. Demografie und allgemeine Wirtschaftsförderung
  • Personalverantwortung für 15 Beschäftigte

Lehrbeauftragter, Internationale Berufsakademie IBA, Standort Köln

  • Vorlesung „Englische Wirtschaftsgeografie-Standortfaktoren“ im Studiengang BWL

Abteilungsleiter, Wirtschaftsförderung Stadt Neuss (später Amtsleiter)

  • Leitung der Arbeitsbereiche „Gewerbeflächenmanagement und Immobilienservice und allgemeine Wirtschaftsförderung“
  • Personalverantwortung für 7 Beschäftigte

Berater, Landesberatungsgesellschaft G.I.B. NRW

  • Begleitende Umsetzung des Projektes „Krisenintervention in KMU“ im Auftrag des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums NRW
  • Beratung von Unternehmen, Qualifizierung von Wirtschaftsförderern
  • fachliche Unterstützung des Ministeriums

Projektmanager, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW (heute: NRW Global Business)

  • Leitung verschiedener Projekte: Gründungs-Offensive und Mittelstands-Offensive NRW, Leitung der Bestandssicherung NRW- größtes Einzelprojekte mit 2.500 Beschäftigten
  • Vertretung der Interessen der Gesellschaft in verschiedenen NRW Gremien und Arbeitskreisen

Conference-Manger, GQV Gesellschaft für Qualität in Verkehr, Versorgung und Verwaltung e.V.

  • Beauftragter für die Organisation und Durchführung von Kongressen und Konferenzen
  • Thematische Schwerpunkte QM-Systeme, Kundenorientierung und Personalentwicklung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Monschau Touristik GmbH und Eifel-Touristik NRW e.V.

  • Umsetzung von Gutachten, Durchführung und Organisation von Messeveranstaltungen, Pressearbeit

Paderborn ist für mich mehr als ein Wohnort – es ist mein Zuhause. Mit meiner Familie lebe ich in Dörenhagen, genieße die Natur rund um die Stadt und bin gerne draußen aktiv. Sport ist für mich ein wichtiger Ausgleich, sei es Laufen oder Radfahren.

Ich bin Mitglied im SC Grün-Weiß Paderborn und engagiere mich in der Gemeinwohlökonomie Paderborn, weil ich davon überzeugt bin, dass nachhaltiges Wirtschaften unsere Stadt stärkt. Zudem bin ich Gründungsmitglied des Kulturvereins Cheezze e.V., der seit 2017 Fotoausstellungen in Paderborn organisiert.

Stadtentwicklung interessiert mich auch außerhalb meines Berufes – inspirierende Orte und innovative Konzepte faszinieren mich. In meiner Freizeit tausche ich mich gerne mit Menschen aus, höre zu und entdecke neue Perspektiven.

Denn für mich ist klar: Die besten Ideen entstehen im offenen Dialog – und genau das treibt mich an.

Als Wirtschaftsförderer, Standortentwickler und Geschäftsführer habe ich zahlreiche Projekte umgesetzt, die Paderborn, Neuss und Berlin nachhaltig geprägt haben. Mein Fokus lag dabei immer auf strategischer Entwicklung, wirtschaftlicher Transformation und nachhaltiger Stadtplanung.

In meiner Zeit in Neuss und Paderborn habe ich zahlreiche Ansiedlungsprojekte aus den Bereichen Logistik, Pharma, Automotive, Handel, IT sowie Forschung und Entwicklung erfolgreich begleitet. Diese Projekte haben beide Städte nachhaltig gestärkt und attraktive, langfristige Arbeitsplätze geschaffen.

Wirtschaftsförderung & Standortentwicklung

  • Ansiedlung & Expansion: Mehr als 60 Unternehmen erfolgreich angesiedelt oder verlagert
  • Arbeitsplätze geschaffen: 12.000 neue Arbeitsplätze in Neuss innerhalb von 10 Jahren
  • Steueraufkommen gesteigert: Gewerbesteuerzuwachs von 100 Mio. Euro in Neuss
  • Innovationsstandorte entwickelt: Neubau von Bürogebäuden im Technologiepark Paderborn, strategische Neuausrichtung und Entwicklung eines neuen Innovationsparks

Schlüsselprojekte & Konzepte

  • Zukunftsweisende Gewerbeflächenplanung: Gewerbeflächengutachten, Industrie- und Einzelhandelskonzepte für Neuss
  • Entwicklung eines Ansiedlungskonzeptes für die Stadt Paderborn
  • Technologie & Nachhaltigkeit: Aufbau des „Energy Hub“ zur Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten mit Wirtschaft und Wissenschaft
  • Standortmarketing & Digitalisierung: Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für KMU, Einführung von neuen Tätigkeitsfeldern in der Wirtschaftsförderung Paderborn (Fachkräfteentwicklung, Standortmarketing, Digitalisierung & Innovation)
  • MINT-Nachwuchsförderung: Kooperationen mit Schulen und Universitäten zur Fachkräftesicherung
  • Begleitung Projekt ‚Digitale Modellkommune Paderborn‘
  • Mobilität & Infrastruktur: Initiierung des Glasfaserausbaus in Neuss

Erfolge in Berlin – Stadtentwicklung & Transformation

  • Neuausrichtung der GmbH-Struktur: Einführung neuer Organisationsstrukturen, Gesellschafterverträge und Change-Management-Prozesse
  • Personalmanagement und erfolgreiche Personalgewinnung in 2023 zur Modernisierung des Unternehmens
  • Internationale Standortvermarktung: Delegationsbetreuung & Regierungsdialoge weltweit
  • Digitale Transformation: Entwicklung eines digitalen Zwillings für Berlin im Rahmen der Landes-Datenstrategie

Mein Ziel ist es, diese Erfahrungen für Paderborn zu nutzen: für eine wirtschaftlich starke, sozial gerechte und innovative Stadtentwicklung.

Meine
Grundhaltung

Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz sind die Maximen meines Denkens und Handelns.

Ich setze auf agile Führung statt klassischer Hierarchien und einen wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden und meinen Gesprächspartnern. Mein Ziel: Paderborn gemeinsam gestalten und dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ich bin der Überzeugung, dass nur offene Kommunikation und transparente Entscheidungen zum Erfolg führen.

Meine Vision für
Paderborn: die gerechte Stadt

Ich stehe für eine moderne Stadtentwicklung, die Wirtschaft, Umwelt und Soziales miteinander verbindet. Bei allen Themen geht es mir um die "gerechte Stadt".

Gerechtigkeit bedeutet Gemeinwohl für alle

Gerechtigkeit ist für mich mehr als ein Prinzip – sie muss in jeder Entscheidung spürbar sein. Paderborn soll eine Stadt sein, in der Generationen, Geschlechter und soziale Gruppen faire Chancen haben. Ich setze mich für menschenwürdige Lösungen für Obdachlose und die so genannte Trinkerszene ein – im Einklang mit Handel und Stadtgesellschaft. Dabei werde ich auch die Expertise der Hochschulen und der Wohlfahrtsverbände einbeziehen.

Klimaschutz für ein zukunftsfähiges Paderborn

Der Klimawandel ist längst spürbar - mit Stürmen, Starkregen und Hitze. Ich setze auf konkrete Lösungen: mehr Bepflanzung, freie Kaltluftschneisen und Entsiegelung für eine widerstandsfähige Stadt. Gleichzeitig treiben wir die wirtschaftliche Transformation voran, um Paderborn nachhaltig und zukunftsfähig zu machen. Unser Ziel: eine klimaneutrale Stadt bis 2035 – durch innovative Technologien, intelligente Stadtplanung und eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Bildung stärken – Chancen für alle

Jedes Kind verdient die beste Bildung – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Ich setze mich für die Modernisierung unserer Schulen und eine flächendeckende, bezahlbare Kinderbetreuung ein. Bildung ist der Schlüssel für Integration und Chancengleichheit. Sprachkurse für Zugewanderte müssen schneller und zielgerichteter umgesetzt werden. Gemeinsam mit den Sozialpartnern werde ich eine Initiative starten, die die sprachliche Integration – insbesondere in Arbeit – wirksam fördert.

Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen

Paderborn braucht ein starkes Zukunftsquartier, das Wirtschaft und Innovation verbindet. Ich setze mich für ein Quartier ein, das Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Technologiebranche zusammenbringt. So schaffen wir neue Chancen für Unternehmen und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Dabei geht es nicht nur um neue Ansiedlungen, sondern auch um die Stärkung unserer Bestandsunternehmen – durch bessere Vernetzung, Innovationsförderung und optimale Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.

Moderne Mobilität – gerecht und zukunftsfähig

Paderborn braucht eine Mobilität, die allen gerecht wird. Ich setze mich für sichere Radwege und eine bessere Anbindung der Stadtteile an die Innenstadt ein. Gleichzeitig möchte ich Paderborn als Pilotstandort für autonome Mobilität etablieren - für innovative Lösungen zwischen Mobilitätshubs und Fußgängerzonen. Ein leistungsfähiger, gut vernetzter ÖPNV ist dabei das Rückgrat einer fairen und klimafreundlichen Mobilität, die alle Menschen mitnimmt.

Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025

Meine Vision für Paderborn basiert auf wirtschaftlicher Stärke, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Stadtentwicklung. Aber gute Politik macht man gemeinsam! Die Paderborner Grünen haben ein umfassendes Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 entwickelt, das genau diese Schwerpunkte setzt. Es wird am 28. März 2025 verabschiedet. Erfahren Sie mehr über unsere Ziele und Ideen für eine zukunftsfähige Stadt.

Pressemitteilung

Grüne setzen auf Kombination aus Wirtschaft, Umwelt und Soziales: Wirtschaftsförderer Frank Wolters soll Bürgermeister werden

Paderborn, 10. März 2025

Die Paderborner Grünen setzen auf Wirtschaftskompetenz und Gestaltungswillen: Frank Wolters soll bei der Kommunalwahl 2025 Bürgermeister von Paderborn werden. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Wirtschaft, Stadtentwicklung und Verwaltung will der 56-Jährige die Stadt gerechter, nachhaltiger und wirtschaftlich stark aufstellen. Dabei betont er die Bedeutung von echter Beteiligung: „Ich möchte gemeinsam mit allen Paderbornerinnen und Paderbornern, die Lust haben, etwas zu verändern, diese Stadt gestalten.“ Deshalb begleitet der Slogan „Wir werden Bürgermeister“ die Kampagne.

Erfahrung, die überzeugt
 
Frank Wolters ist in Paderborn bekannt. Als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn (2017 bis 2023) und der Technologiepark-Gesellschaft (2018 bis 2023) hat er die strategische Neuausrichtung fokussiert auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Standortmarketing angestoßen und umgesetzt. 
 
Gemeinsam mit den Grünen hat er sich in Paderborn für Nachhaltigkeit stark gemacht und den Sust-Award entwickelt. Mehr als 200 Unternehmen haben dazu ein unterschriebenes Commitment zur Arbeit an Klimaschutzthemen abgegeben. Ähnlich hat er sich bereits in seiner Zeit als Amtsleiter für Wirtschaftsförderung in Neuss (2005 bis 2017) für den Klimaschutz engagiert. Auf seine Inititative hin wurde ein Investorenleitfaden für „Zero Emmission“ von der Kommunalpolitik beschlossen. Damit gehörte Neuss zu den ersten Kommunen, die sich klimaneutrale Gewerbegebiete als Ziel gesetzt haben. Für ihn steht der Klimaschutz zum Wohle der Menschen ganz vorne auf der Agenda.
 
Seit April 2023 verantwortet er als kaufmännischer Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH in Berlin das größte Stadtentwicklungsprojekt Europas: die Konversion des ehemaligen Flughafens Tegel zur „Urban Tech Republic“ mit 20.000 Arbeitsplätzen und dem „Schumacher Quartier“ mit 5.000 Wohnungen.
 
Auch während seiner Berliner Tätigkeit ist das Paderborner Land sein Lebensmittelpunkt geblieben. Mit seiner Familie lebt er in Dörenhagen. „Wer in Berlin ein so komplexes Stadtentwicklungsprojekt steuert, bringt die Kompetenz mit, um auch in Paderborn Großes zu bewegen“, ist Grünen-Sprecherin Catharina Scherhans überzeugt. „Frank Wolters steht für wirtschaftliche Weitsicht, ökologische und soziale Verantwortung – genau der richtige Kandidat für ein gerechtes, offenes und modernes Paderborn. Wir freuen uns, dass er sich für uns und wir uns für ihn entschieden haben.“
 
Gemeinsam das „Wir“ entwickeln, das Paderborn nach vorne bringt
 
„Gemeinsam“ ist für Frank Wolters weit mehr als nur ein Schlagwort. „Mit dem Slogan ‚Wir werden Bürgermeister!‘ spreche ich alle Paderbornerinnen und Paderborner an“, erklärt er. „Das Amt soll nicht nur meine, sondern unsere gemeinsame Plattform sein, um Paderborn voranzubringen. Politik ist keine One-Man-Show. Ich lade alle zur Mitarbeit ein, die Neues denken und Paderborn nach vorne bringen wollen.“
 
Der Vater von fünf erwachsenen Kindern betont dabei seine drei Grundpfeiler: Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz. Er leitete große Teams in Neuss und Paderborn, verhandelte mit der Berliner Landespolitik und internationalen Akteuren und hatte dabei immer ein offenes Ohr für die Anliegen vor Ort. „Gerechtigkeit ist für mich das A und O. Egal, ob es um Wohnen, Wirtschaftsförderung, Soziales, Mobilität, Klimaschutz oder auch alle anderen Bereiche des Lebens und Arbeitens geht – in Paderborn sollten alle Menschen eine faire Chance bekommen sich zu entfalten. Über jedes Thema können wir die Überschrift ‚Gerechtigkeit‘ setzen.“
 
Sein Alleinstellungsmerkmal sieht er in seiner Fähigkeit, große Teams zu führen, Strukturen zu modernisieren und innovative Projekte voranzutreiben. Als Bürgermeister will er seine Kompetenzen nutzen, um die Verwaltung wirksamer zu gestalten und Paderborn als wirtschaftsstarken und gleichzeitig sozial gerechten Standort zu positionieren. Frank Wolters ist überzeugt, dass viele Menschen in der Verwaltung schon lange von dieser Motivation getrieben werden.
 
Wirtschaftskompetenz für eine gerechte Stadt
 
Nach seinem Studium in Geographie, Wirtschaftsgeographie und Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung. Entsprechend breit ist sein Netzwerk – von der kommunalen Ebene über die Bundes- und Landespolitik bis hin zu internationalen Innovationszentren.
 
Für ihn ist klar: Politik beginnt vor Ort und lebt von den Menschen, die sie betrifft. „Ich bin fest davon überzeugt: Paderborn kann mehr, wenn wir offen sind für neue Impulse und die Entwicklung der Stadt gemeinsam anpacken. Das Ziel ist eine gerechte Stadt für alle – nicht nur für die, die schon immer das Sagen hatten.“
 
Einladung zum Dialog: „Lasst uns reden!“
 
„Ich möchte wissen, was die Menschen bewegt und wo der Schuh drückt. Wer Ideen hat, wie wir unsere Stadt gerechter, sicherer und lebenswerter machen können – lädt mich ein, ich komme gerne vorbei. Zudem wird es regelmäßige Dialogformate und auch digitale Möglichkeiten geben, in denen wir gemeinsam Ideen entwickeln und diskutieren können. Und natürlich können mir Interessierte jederzeit per E-Mail schreiben, wenn sie Vorschläge haben oder Fragen stellen wollen. Nur wenn wir miteinander reden, können wir gute Entscheidungen treffen.“
 
Jetzt ist die Zeit, Paderborn neu zu denken
 
„Mut und Gestaltungswille sind für mich entscheidend“, so Wolters. „Gerade in finanziell schwierigen Zeiten muss Paderborn handlungsfähig bleiben. Unsere Stadt hat enorme Potenziale in Wirtschaft, Forschung und Bildung – diese Stärken müssen wir nutzen. Wir dürfen uns in zehn Jahren nicht fragen, warum wir die Chancen verpasst haben. Nachhaltiges Wachstum entsteht, wenn wir den Klimaschutz als Innovationsmotor nutzen: Mit zukunftsweisenden Technologien und klugen Investitionen stärken wir die Wirtschaft und schaffen sichere Arbeitsplätze. Mit Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz in der Verwaltung schaffen wir Vertrauen – und bringen Paderborn gemeinsam voran.“

Frank Wolters wird getragen von einem starken grünem Team: v.l. Paula Kerstin (Grüne Jugend), Klaus Schröder (Ko-Sprecher der Ratsfraktion), grüne Stadtsprecherin Catharina Scherhans, Frank Wolters, Sabine Kramm (stv. Bürgermeisterin)

Wir werden
Bürgermeister!

Lasst uns reden!

Politik ist keine One-Man-Show – Paderborn gestalten wir nur gemeinsam. „Wir werden Bürgermeister“ ist mehr als ein Slogan, es ist eine Einladung an alle, die mitreden, mitdenken und mitgestalten wollen. Ich möchte wissen, was Euch bewegt, welche Ideen Ihr habt und wo wir als Stadt besser werden können.

Ladet mich ein – in Eure Nachbarschaft, in Vereine, Unternehmen oder einfach auf einen Kaffee. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Paderborn gerechter, wirtschaftlich stärker und nachhaltiger machen. Ihr könnt mich jederzeit kontaktieren – per E-Mail, bei einer unserer Dialogveranstaltungen oder in den sozialen Medien.

Lasst uns reden – und gemeinsam Paderborns Zukunft gestalten!

Ausschnitt des Paderborner Herzgraffitis am Haxthausenhof. Entworfen von Lukas Michalski, zusammen mit Henning Feil und Volker Heisener umgesetzt.

Mit herzlicher Unterstützung von code-x 💚